Saisons
Mannschaften
St. Gallen 1
St. Gallen 1 spielt in der NLB, Gruppe Ost unter Teamcaptain Roman Schmuki.
Zwischentabelle
Rang | Club | MP | EP |
---|---|---|---|
1. | Winterthur 2 | 12 | 35 |
2. | Bodan 1 | 10 | 33 |
3. | Réti 2 | 10 | 32 |
4. | Nimzowitsch 1 | 10 | 30½ |
5. | Swisschess Academy 1 | 9 | 33 |
6. | Trubschachen 1 | 6 | 23½ |
7. | St. Gallen 1 | 5 | 25½ |
8. | Glarus 1 | 4 | 27½ |
9. | Olten 1 | 4 | 22½ |
10. | Zürich 2 | -1 | 17½ |
Rang 1 steigt in die NLA auf. Rang 9 und 10 steigen direkt ab.
7. Runde - 14. September 2025
St. Gallen 1 - Winterthur 2 (3 - 5)
Brett | St. Gallen 1 | Winterthur 2 | 3-5 |
---|---|---|---|
1 | Milan Novkovic (2365) | Sebastian Gattenlöhner (2241) | ½-½ |
2 | Martin Leutwyler (2153) | Johannes Rappazzo (2206) | 0-1 |
3 | Thomas Akermann (2143) | Benjamin Kienböck (2198) | 1-0 |
4 | Julia Novkovic (2113) | Stefan Zollinger (2193) | ½-½ |
5 | Peter Klings (2072) | Martin Schweighoffer (2192) | 0-1 |
6 | Jan Fecker (2087) | Peter Szakolczai (2142) | ½-½ |
7 | Riccardo Daniele Piacquadio (2033) | Colin Federer (2253) | 0-1 |
8 | Hans-Christian Weigand (2080) | Marcel Liebhart (2068) | ½-½ |
6. Runde - 24. August 2025
St. Gallen 1 - Trubschachen 1 (3.5 - 4.5)
Brett | St. Gallen 1 | Trubschachen 1 | 3½-4½ |
---|---|---|---|
1 | Milan Novkovic (2370) | Christopher Noe (2504) | 0-1 |
2 | Alfred Weindl (2330) | Christophe Rohrer (2302) | 0-1 |
3 | Wolfgang Steiger (2268) | Magnus Müller (2174) | 0-1 |
4 | Anton Thaler (2102) | Gundula Heinatz Bürki (2108) | ½-½ |
5 | Julia Novkovic (2105) | Ralf-Axel Simon (2007) | 1-0 |
6 | Peter Klings (2074) | Paul Haldemann (2015) | ½-½ |
7 | Hans-Christian Weigand (2073) | Maria Heinatz (1920) | 1-0 |
8 | Marc Potterat (2018) | Reto Moser (1871) | ½-½ |
Die Gäste aus dem Emmental kamen in einer starken Besetzung in die Ostschweiz. Vor allem vorne waren sie gut aufgestellt. An den vorderen Brettern lief es gar nicht nach unserem Geschmack. Milan Novkovic konnte lange das Remis gegen den frisch gebackenen Grossmeister Christopher Noe halten, geriet dann aber wegen schwächerer Bauernstruktur im Endspiel in Schwierigkeiten und verlor. Auch Alfred Weindl bekam es mit einem starken Spieler zu tun, der zwar nominell hinter ihm liegt, aber in der letzten Zeit sehr stark auftritt. Alfred konnte sich nicht aus dem weissen Druck befreien und musste ebenfalls die Segel streichen. Auch Wolfgang Steiger verlor; er kannte die ihm aufgetischte Holländisch-Variante offensichtlich nicht so gut. Sein junger deutscher Gegner Magnus Müller mit dem weltmeisterlichen Vornamen überspielte Wolfgang bereits anfangs Mittelspiel.
Drei Verluste an den vordersten drei Brettern: das ist uns schon sehr, sehr lange nicht mehr passiert!
Jetzt hätten die hinteren Bretter die Kastanien aus dem Feuer holen sollen. Unsere Spieler waren hinten auch mit etwas stärkerer ELO-Zahl als die der Gegner. Toni musste im Endspiel froh ums Remis sein. Zwar hatte er zwei Mehrbauern, aber einen Läufer weniger. Julia spielte stark gegen den älter gewordenen FM Ralf-Axel Simon und gewann kontrolliert. Peter Klings hatte ganz leichten Vorteil gegen Paul Haldemann, es reichte aber nicht für einen Sieg. Gut baute sich Christian Weigand auf und verwertete seinen Stellungsvorteil mit einem koordinierten Angriff gegen den vorgerückten schwarzen König. Marc Potterat stand eher kritisch gegen den Emmentaler Mannschaftsleiter Reto Moser, vermochte aber zu kontern und erreichte ein Remis.
In der Schlussabrechnung fehlte uns ein halber Einzelpunkt für einen Mannschaftspunkt. Wir gratulierten den Trubschachenern zu ihrem Mannschaftssieg. Noch drei Runden stehen uns bevor in der laufenden SMM-Meisterschaft der Nationalliga B. Mit einem Mannschaftssieg könnten wir unseren Ligaerhalt sichern.
Roman Schmuki
5. Runde - 22. Juni 2025
Zürich 2 - St. Gallen 1 (3 - 5)
Brett | Zürich 2 | St. Gallen 1 | 3-5 |
---|---|---|---|
1 | Kyrilo Zaitsev (2279) | Milan Novkovic (2372) | ½-½ |
2 | Norbert Friedrich (2166) | Alfred Weindl (2338) | ½-½ |
3 | Pawel Silberring (2202) | Wolfgang Steiger (2261) | 0-1 |
4 | Felix Csajka (2178) | Thomas Akermann (2134) | 0-1 |
5 | Nikolaus Patzelt (2188) | Martin Leutwyler (2144) | 0-1 |
6 | Sinan Deveci (2029) | Peter Klings (2077) | ½-½ |
7 | Eduard Cervelli (2031) | Marcel Mannhart (2116) | 1-0 |
8 | Andreas Trümpler (2021) | Roman Schmuki (2055) | ½-½ |
4. Runde - 18. Mai 2025
Réti 2 - St. Gallen 1 (4.5 - 3.5)
Brett | Réti 2 | St. Gallen 1 | 4½-3½ |
---|---|---|---|
1 | Mustafa Batuhan Iliev (2136) | Alfred Weindl (2338) | ½-½ |
2 | Simon Lepot (2235) | Marcel Mannhart (2116) | ½-½ |
3 | Carmi Haas (2144) | Jan Fecker (2085) | ½-½ |
4 | Sharif Mansoor (2042) | Anton Thaler (2104) | ½-½ |
5 | Lukas Oestmann (2037) | Peter Klings (2077) | ½-½ |
6 | Emmanouil Sakaridis (2109) | Marc Potterat (2007) | ½-½ |
7 | Peter Pfister (1991) | Christian Salerno (1978) | 1-0 |
8 | Christoph Schmid (2052) | Roman Schmuki (2055) | ½-½ |
Die zweite Mannschaft des ASK Reti war Ende letzte Saison aufgestiegen und belegte nun nach 3 Runden mit dem Maximalscore von drei Siegen den ersten Platz in der Nationalliga B.
An allen Brettern begann ein zähes Ringen. Dann startete die grosse Remis-Serie. Jan Fecker hatte völligen Ausgleich mit wenigen Hebeln für beide Parteien und vermeldete als erster ein Unentschieden. Auch bei Toni Thaler stand bald das gleiche Resultat. Bei positionell guter Stellung hatte der Gegner schnell ein dynamisches Gegenspiel organisiert. Als Dritter war Roman Schmuki mit dem Verbuchen eines halben Punktes an der Reihe. Gegen die Zugwiederholung des Gegners waren immer die gleichen Gegenzüge unausweichlich.
Marc Potterat konnte aus dem leichten Vorteil keinen Profit ziehen und musste sogar noch aufpassen, dass der halbe Punkt für St. Gallen unangetastet blieb. Dann einigten sich Marcel und sein Kontrahent ebenfalls auf Remis.
An drei Brettern wurde noch gekämpft. Bei Alfred und bei Peter sah es gut aus. Man konnte sich einen Vollerfolg vorstellen. Christian war aber stark unter Druck und musste dann auch aufgeben. Die Chancen auf ein Gesamtremis oder sogar auf einen knappen Sieg waren noch intakt.
Doch leider resultierten wiederum nur zwei Remis. Alfred erhielt ein Turmendspiel mit Mehrbauern, das theoretisch nicht zu gewinnen ist, und Peter konnte im Doppelspringerendspiel seinen Mehrbauern auch nicht verwerten.
Roman Schmuki
3. Runde - 27. April 2025
St. Gallen 1 - Swisschess Academy 1 (4 - 4)
Brett | St. Gallen 1 | Swisschess Academy 1 | 4-4 |
---|---|---|---|
1 | Milan Novkovic (2365) | Carlo Daniele Passoni (2182) | 1-0 |
2 | Alfred Weindl (2333) | Jacopo Motola (2284) | ½-½ |
3 | Wolfgang Steiger (2264) | Bernd Reinhardt (2145) | ½-½ |
4 | Martin Leutwyler (2159) | Davide Podetti (2268) | 0-1 |
5 | Anton Thaler (2093) | Lorenzo Cocconcelli (2124) | 1-0 |
6 | Marcel Mannhart (2132) | Noah Pellegrini (1989) | 0-1 |
7 | Peter Klings (2069) | Enrico Gorgoglione (2091) | 1-0 |
8 | Marc Potterat (2033) | Christian Pirrello (2080) | 0-1 |
Swisschess Academy ist eine Schachschule mit Sitz in Lugano. Sie stellt diverse Mannschaften in der SMM, und ihre erste Crew hat letztes Jahr den Aufstieg in die Nationalliga B geschafft.
In St. Gallen präsentierte diese sich mit sieben Ausländern mit Wohnsitz im nahen Ausland (vor allem Raum Mailand) und einem Tessiner Junior.
Am ersten Brett wurde es eine klare Angelegenheit. Milan machte mit seinem inferioren Gegner kurzen Prozess und gewann schnell. An allen anderen Brettern waren die Gäste aber sehr ausgeglichen und stark. Es zeichnete sich bald ab, dass dieser Match kein Spaziergang würde. Martin Leutwyler kam mit seiner Eröffnung nicht zurecht, geriet in Rücklage und musste bald aufgeben. Nicht viel besser erging es Marc. Er hielt die Stellung lange im unentschiedenen Bereich. Sein Gegner konnte jedoch mit einer kleinen Finesse die Leichtfiguren so tauschen, dass ihm der bessere und Marc der schlechtere Läufer übrigblieb. Da war nichts mehr zu machen.
Alfred Weindl stand mit Schwarz eher immer etwas mühsamer, blieb aber innerhalb der Ausgeglichenheit und erreichte das Unentschieden. Genauso wie Wolfgang Steiger, der auch ins Remis einwilligte, weil ihm die Bedenkzeit davongelaufen war und er den anfänglichen Druck auf die gegnerische Stellung verloren hatte. Als dann auch noch Marcel verlor (er hatte einen sehr starken Junior als Gegner und konnte seine Stellung nicht entlasten), sah es nicht mehr gut aus für die St. Galler Mannschaft. Toni Thaler und Peter Klings mussten beide noch gewinnen, um uns einen Mannschaftspunkt zu retten. Es gelang ihnen beiden in zwei sauber geführten Partien, in denen sie ihren strukturellen Vorteil langsam aber sicher in Gewinnstellungen umwandelten. Ein Kompliment diesen beiden Retterengeln! In extremis gewannen wir also noch einen Mannschaftspunkt.
Roman Schmuki
2. Runde - 06. April 2025
Glarus 1 - St. Gallen 1 (3.5 - 4.5)
Brett | Glarus 1 | St. Gallen 1 | 3½-4½ |
---|---|---|---|
1 | Nikolas Pogan (2241) | Milan Novkovic (2365) | ½-½ |
2 | Markus Räber (2229) | Alfred Weindl (2333) | 0-1 |
3 | Laszlo Horvath (2198) | Martin Leutwyler (2159) | 1-0 |
4 | Dmitry Atlas (2219) | Jan Fecker (2078) | 0-1 |
5 | Olga Kurapova (2010) | Anton Thaler (2093) | 0-1 |
6 | Guido Neuberger (2130) | Benito Rusconi (2042) | 0-1 |
7 | Martin Dürst (1940) | Marc Potterat (2033) | 1-0 |
8 | Jan Selinga (1962) | Christian Salerno (1984) | 1-0 |
Ende gut - alles gut. Die 2. SMM-Runde gegen den Schachklub Glarus 1 begann äusserst schlecht. Christian Salerno geriet
in eine Eröffnungsvariante, die er nicht kannte, und stand nach wenigen Zügen klar auf Verlust. Er versuchte noch, im
Trüben zu fischen, verbrannte dabei aber all seine Bedenkzeit und musste bald aufgeben. Marc Potterat kam nicht auf
Touren und musste zusehen, wie sein Gegner seine Position stetig verbessern konnte. Er fand kein Gegenmittel und strich
auch die Segel. Am Spitzenbrett hatte Milan Novkovic einen leichten Vorteil erreicht, den er aber nicht umsetzen konnte,
da er mit einem Bauernabtausch in der Brettmitte zu lange zuwartete. Deshalb einigte er sich mit seinem Kontrahenten auf
Remis. Am dritten Brett, gegen den Ex-St.Galler Laszlo Horvath, behandelte Martin Leutwyler mit Schwarz die Eröffnung
recht gut, überschätzte aber seine Angriffsmöglichkeiten am Damenflügel und zog dadurch zu viele Figuren vom eigenen
König weg. Dieser war dann dem Ansturm des Weissen, so ohne Schutz seiner Leibgarden, ausgeliefert.
Also stand es nach 4 gespielten Partien 3.5: 0.5 für Glarus.
Die vier verbleibenden Partien mussten alle gewonnen werden, um den Match noch siegreich zu beenden. Ein sehr
schwieriges Unterfangen!
Doch bald keimte Hoffnung auf, da es an all diesen Brettern gut aussah. Die Vorteile mussten aber noch erfolgreich in
mindestens drei Siege und ein Unentschieden umgewandelt werden.
Fast gleichzeitig schafften unsere Spieler Alfred Weindl, Jan Fecker, Benito Rusconi und Toni Thaler dieses Wunder. Sie
gewannen allesamt ihre Partie und wendeten das Matchblatt.
Sehr souverän spielte Jan Fecker, der seine Stellung durch geschicktes Umgruppieren von Springer und Dame immer weiter
verstärkte, bis die gegnerische Stellung zusammenfiel. Auch Benito Rusconi zeigte grosses Spielverständnis und besiegte
seinen starken Gegner im Endspiel. Beiden jungen St. Galler Spielern gehört ein grosses Lob für ihr reifes Spiel.
Auch Toni Thaler trumpfte gegen Ende seines Spiels gross auf und liess seiner Gegnerin keine Chance auf einen halben
Punkt. Sehr mannschaftsdienlich verhielt sich Alfred Weindl, der angesichts des Zwischenstands im gesamten Match die
Risiken eines vollen Angriffs auf sich nahm. Sein Gegner war seinem druckvollen Spiel nicht gewachsen.
Endstand: 4.5 zu 3.5 für St. Gallen 1.
Roman Schmuki
1. Runde - 23. März 2025
Nimzowitsch 1 - St. Gallen 1 (6 - 2)
Brett | Nimzowitsch 1 | St. Gallen 1 | 6-2 |
---|---|---|---|
1 | Joseph Gallagher (2411) | Martin Leutwyler (2159) | 1-0 |
2 | Sacha Georges (2243) | Milan Novkovic (2365) | 0-1 |
3 | Dylan Viennot (2286) | Peter Klings (2069) | 1-0 |
4 | Christoph Drechsler (2093) | Anton Thaler (2093) | 1-0 |
5 | Lars Bäumer (2219) | Hans-Christian Weigand (2055) | 0-1 |
6 | Felix Schwab (2022) | Jan Fecker (2078) | 1-0 |
7 | Arthur Toenz (2076) | Benito Rusconi (2042) | 1-0 |
8 | Miran Alic (2002) | Marc Potterat (2033) | 1-0 |